Übungsabend zur gewaltfreien Kommunikation - Anwendung in der Praxis

Übungsabend

Gewaltfreie Kommunikation ist einfach, aber nicht ganz leicht in der Umsetzung

Um alte Denkmuster zu verändern und eine einfühlsame und gleichzeitig aufrichtige und selbstverantwortliche Haltung zu verinnerlichen, braucht es Übung.

Die Übungsabende haben die GFK Praxis im Fokus. Hier wird trainiert und die GFK angewendet.
Wir lernen, üben, vertiefen und tauschen uns aus. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Anwendung des Gelernten auf Situationen aus dem Alltag. Ihr könnt selbst aktiv werden oder auch durchs Zuschauen lernen.

Diese GFK-Abend könnte für dich hilfreich sein, wenn …

  • … du in einem geschützten Rahmen die Haltung und Methode der GFK üben und in den Alltag integrieren möchtest
  • … du eigene Themen anschauen und klären möchtest
  • … du die GFK ausprobieren möchtest, indem du anderen bei ihren Themen unterstützt und dabei die Werkzeuge der Gewaltfreien Kommunikation anwendest
  • … du kennen lernen möchtest, wie die GFK in der Praxis ausschaut
  • … du einen unterstützenden persönlichen Austausch über Erfahrungen mit der GFK im Alltag schätzt
  • … du durchs Zuschauen lernen möchtest

Was sind die Themen und Inhalte? Es entstehen sehr unterschiedliche Abende, die sehr maßgeblich von den Anliegen und gegenwärtigen Bedürfnissen der Teilnehmenden geprägt sind. Mögliche Themen und Inhalte können auch sein …

  • Üben der Prozesse: Selbstempathie, ehrlicher Selbstausdruck, Empathie
  • Echte Wertschätzung ausdrücken
  • Umgang mit Nein, Kritik und Angriffen
  • Umgang mit Wut und Ärger.
  • Klare Bitten formulieren.
  • Gefühle und Bedürfnisse erkennen und ausdrücken
  • Klärungen zu den Grundprinzipien der GFK, wo aktuell nötig und gefragt
  • Glaubenssatzarbeit

Eigene Themen und Konfliktsituationen sind herzlich willkommen.
Das gibt uns allen die Gelegenheit zum üben und lernen.

Ablauf /Methodik?

Der Übungsinhalt wird zum größten Teil gefüllt, mit den mitgebrachten Themen der Teilnehmenden. Das Üben steht im Vordergrund.

Grundlage: Alles was hier besprochen wird, bleibt im Raum.

In der Leitung ist es mir ein Anliegen, die GFK vorzuleben, anderen empathisch zuzuhören, offen und transparent auch mit eigenen Themen und Gefühlen zu sein, und Teilnehmer/innen in den Prozessen der GFK zu coachen.

Leitung ist immer da gefragt, wo es (noch) Unterstützung im Umsetzen und Leben der GFK braucht, Unterstützung (noch) nicht aus der Gruppe selbst kommt, d.h. zu unterstützen, tiefer mit Bedürfnissen in Kontakt zu kommen, konkrete Bitten zu finden, oder ähnliches.

Voraussetzungen

Die Gruppe ist offen für alle Menschen, die die Haltung der GFK kennen lernen, üben und vertiefen möchten.

Kenntnisse und Erfahrungen in der Gewaltfreien Kommunikation sind hilfreich,
aber keine Voraussetzungen um teilnehmen zu können.

Cookie Einstellungen

Wir verbessern unsere Website ständig und verwenden dazu Cookies. Für ein optimales Nutzererlebnis empfehlen wir Ihnen, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite gemäß den Datenschutzbestimmungen in der Darstellung deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.